Wir beraten objektiv und unabhängig – ohne Umsatzdruck und im alleinigen Interesse des Unternehmens.
Supply-Chain-Strategie & Netzwerkplanung: Wir gestalten Lieferketten, die Effizienz und Resilienz verbinden – von Standortentscheidungen bis zu Transport- und Bestandsstrategien.
Sales & Operations Planning (S&OP): Wir verbinden Absatzplanung, Produktionssteuerung und Einkauf in integrierten Prozessen und Tools.
Logistik-Controlling & Reporting: Wir schaffen Transparenz über Kosten, Volumina und Servicegrade entlang der Wertschöpfungskette – von global bis transaktionsgenau.
Einkaufs- & Materialkostensteuerung: Wir entwickeln Methoden und Systeme, um Materialkosten, Stücklisten (BOMs) und Einkaufsprozesse transparent und steuerbar zu machen.
Green Logistics & Nachhaltigkeit: Wir messen CO₂-Emissionen entlang der Supply Chain, bewerten ökologische Effekte und entwickeln Maßnahmen für eine nachhaltigere Logistik.
Prozessanalyse, Automatisierung & Transformation: Wir identifizieren Ineffizienzen mit Process Mining, automatisieren Abläufe und begleiten organisatorische Veränderungen.
„Prof. Dr. Florian Kellner hat uns mit seiner wissenschaftlichen Expertise maßgeblich dabei unterstützt, die Qualität und Regelkonformität unserer Berechnungslogik für die Scope 3.1 Emissionen zu überprüfen.
Durch seine fundierte Analyse konnten wir sicherstellen, dass unsere Methodik den Anforderungen des GHG Protocols entspricht und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Die Zusammenarbeit war äußerst professionell, zielgerichtet und bereichernd – wir freuen uns auf die weitere Kooperation.”
David Meier, Krones AG
Absatz- und Bedarfsprognosen mit Data Science und KI
Abgleich von Absatzplanung, Kapazitäten und Einkauf in integrierten Prozessen
KPI-basierte Steuerung von Servicelevels und Beständen
Ermittlung optimaler Logistiknetzwerke
Simulation alternativer Standort- und Netzwerkstrukturen
Bewertung von Kosten, Servicelevels und CO₂-Emissionen
Unterstützung bei Make-or-Buy-Entscheidungen und Standortverlagerungen
Aufbau integrierter Reporting-Lösungen (SAP BW, SAC, AWS, Azure, ...)
Drill-Down von globalen KPIs bis auf Einzeltransaktionen
Kombination von Finance- und SCM-Daten für End-to-End-Transparenz
Analyse und Reduktion von Transport- und Logistikkosten
Optimierung von Routen, Volumina und Transportmitteln
Szenario-Simulationen für Resilienz in Krisenzeiten
Entwicklung von Systemen zur Steuerung von Materialkosten und Einkaufsvolumina
Transparenz über Preis-, Mengen- und Sourcing-Effekte
Integration von Einkauf, Controlling und IT in einheitliche Prozesse
Aufbau zentraler BOM-Lösungen mit Transparenz über Millionen Stücklistenpositionen
Harmonisierung und Governance von Materialstammdaten
Reporting und Forecasting von Materialkosten
Messung von CO₂-Emissionen entlang der Supply Chain
Identifikation ökologischer und ökonomischer Verbesserungsmaßnahmen
Entwicklung und Umsetzung von Green-Logistics-Strategien
Einsatz von Process Mining zur Erkennung von Ineffizienzen
Automatisierung von Routineabläufen (z. B. mit UiPath oder Power Automate)
Aufbau von KPI-Dashboards zur kontinuierlichen Prozessverbesserung
Unterstützung bei M&A-Integrationen und Reorganisationen im SCM
Definition und Umsetzung von Zielbildern für Supply-Chain-Organisationen
Begleitung von Change-Management- und Schulungsprogrammen
Wir arbeiten mit den führenden Plattformen im Controlling, Business Analytics und in der Prozessautomatisierung.
Beispiele:
Data Science & Forecasting – Python, R, Machine Learning / KI-Verfahren
Cloud & Data Platforms – Azure, AWS, Databricks, Snowflake, Google BigQuery
Business Data, Planning & Reporting – SAP ERP, SAP Analytics Cloud / Datasphere / BW / BCS / BPC, Power BI, Tableau, Qlik, MicroStrategy, KNIME, Excel VBA
Process Mining & Automation – Celonis, UiPath, Power Automate
Masterdaten & Governance – Stammdatenqualität, Daten-Governance, Reporting-Standards
Aufbau einer zentralen BOM-/Materialkostenlösung für einen globalen Automobilzulieferer (>50 Mio. Stücklistenpositionen, >15 lokale ERPs). Monatliches Tracking von BOMs, Volumina und Preisen, harmonisierte Stammdaten.
👉 Ergebnis: 100 % Transparenz über Materialkosten, klare Verantwortlichkeiten, verlässliche Basis für Re-Pricing und Claim Management.
Simulation und Optimierung von Standort- und Netzwerkstrategien für ein Industrieunternehmen. Bewertung von Kosten, Servicelevels und CO₂-Emissionen in unterschiedlichen Szenarien.
👉 Ergebnis: datenbasierte Standortentscheidungen mit ausgewogenem Verhältnis von Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit.
Konzeption und Einführung einer Lösung für Frachtausschreibungen bei einem globalen Produktionsunternehmen. Integration von Transportkosten, Mengen und Vertragsbedingungen.
👉 Ergebnis: strukturierter, transparenter Prozess, reduzierte Transportkosten und höhere Vergleichbarkeit von Angeboten.